Blog
Artikel

Ist Webflow das neue Shopify? Eine spannende Gegenüberstellung

Vergleich Shopify vs. Webflow: Preis, Funktionen, Integrationen. Empfehlung für optimale E-Commerce-Lösung.

February 2025
Verpasse nie ein Update
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Thank you for subscribing!
Oops! Something went wrong. Please try again.
Teilen

Auf den Punkt gebracht

Die digitale Welt entwickelt sich rasant, und mit ihr die Tools, die wir nutzen, um unsere Online-Präsenz aufzubauen. Webflow und Shopify sind zwei Giganten in diesem Bereich, die oft miteinander verglichen werden. Aber ist Webflow wirklich das neue Shopify? In diesem Artikel nehmen wir beide Plattformen genau unter die Lupe, vergleichen ihre Funktionen, Preise und Integrationen. Am Ende geben wir eine klare Empfehlung, welche Plattform für welchen Zweck am besten geeignet ist.

Ein tiefergehender Vergleich von Webflow und Shopify

Bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Webflow und Shopify jeweils auszeichnet. Beide Plattformen bieten einzigartige Vorteile, aber sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Zielgruppen.

Funktionen und Möglichkeiten

Die Funktionen einer Plattform bestimmen maßgeblich, wie effektiv sie für bestimmte Projekte eingesetzt werden kann. Webflow und Shopify haben hier unterschiedliche Schwerpunkte.

Webflow: Flexibilität und Designfreiheit

Webflow ist ein webbasiertes Tool, das Designern und Entwicklern ermöglicht, responsive Websites ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Mit einem visuellen Editor können Benutzer pixelgenaue Designs umsetzen.

Vorteile von Webflow:

  • Hervorragende SEO-Tools für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Umfangreiche Designmöglichkeiten für individuelle Produktpräsentationen.
  • Integration von CMS-Funktionen für dynamische Inhalte.


Shopify: Spezialisierung auf E-Commerce

Shopify ist eine All-in-One-E-Commerce-Plattform, die auf den Verkauf von Produkten spezialisiert ist. Sie bietet alles, was ein Online-Shop benötigt, von Produktmanagement bis hin zu Bestellabwicklung.

Vorteile von Shopify:

  • Ausgereifte E-Commerce-Funktionen für einen reibungslosen Verkaufsprozess.
  • Große Auswahl an Apps und Integrationen zur Erweiterung der Funktionalität.
  • Umfangreicher Support und Community-Ressourcen.


Preisgestaltung

Die Kosten spielen bei der Wahl der richtigen Plattform eine entscheidende Rolle. Beide Anbieter haben unterschiedliche Preismodelle, die es zu berücksichtigen gilt.

Webflow: Flexibles Preismodell

Webflow bietet ein gestaffeltes Preismodell mit verschiedenen Plänen für unterschiedliche Bedürfnisse.

Preispläne von Webflow:

  • Gratisplan: Ideal zum Ausprobieren der Plattform, jedoch mit eingeschränkten Funktionen.
  • Basisplan: Ab ca. 12 USD/Monat für einfache Websites ohne CMS.
  • CMS-Plan: Ab ca. 16 USD/Monat für Blogs und Content-Sites.
  • E-Commerce-Plan: Ab ca. 29 USD/Monat für Online-Shops.


Shopify: E-Commerce-orientierte Preise

Shopify bietet ebenfalls verschiedene Pläne, die auf die Bedürfnisse von Online-Händlern zugeschnitten sind.

Preispläne von Shopify:

  • Basic Shopify: 29 USD/Monat für neue Unternehmen.
  • Shopify: 79 USD/Monat für wachsende Unternehmen.
  • Advanced Shopify: 299 USD/Monat für etablierte Unternehmen mit hohem Absatz.


Integrationen und Erweiterungen

Die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen zu integrieren, ist für viele Unternehmen entscheidend. Beide Plattformen bieten hier unterschiedliche Ansätze.

Webflow: API und Drittanbieter-Tools

Webflow ermöglicht die Integration von verschiedenen Tools über APIs und Drittanbieter-Services.

Mögliche Integrationen:

  • Zapier für automatisierte Workflows.
  • Google Analytics für erweiterte Analysen.
  • MailChimp für E-Mail-Marketing.


Shopify: Umfangreicher App-Store

Shopify verfügt über einen eigenen App-Store mit Tausenden von Apps, die den Funktionsumfang erweitern können.

Beliebte Shopify-Apps:

  • Oberlo für Dropshipping.
  • Klaviyo für personalisiertes Marketing.
  • Yotpo für Kundenbewertungen.


Alter und Reife der Plattformen

Das Alter einer Plattform kann ein Indikator für ihre Stabilität und Ausgereiftheit sein.

Webflow: Der aufstrebende Newcomer

Webflow wurde 2013 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Es richtet sich vor allem an Designer und Entwickler, die mehr Kontrolle über das Webdesign wünschen.

Shopify: Der etablierte Platzhirsch

Shopify gibt es seit 2006 und es hat sich als eine der führenden E-Commerce-Plattformen weltweit etabliert. Mit über 1 Million aktiven Nutzern steht Shopify für Erfahrung und Stabilität.

Unsere Empfehlung: Die Kombination macht's

Nach eingehender Betrachtung wird deutlich, dass sowohl Webflow als auch Shopify ihre Stärken haben. Während Shopify durch seine ausgereiften E-Commerce-Funktionen besticht, punktet Webflow mit exzellenter Design-Flexibilität und SEO-Optimierung.

Webflow für Design und SEO

Wenn der Fokus auf einer einzigartigen Produktpräsentation und hoher Sichtbarkeit in Suchmaschinen liegt, ist Webflow die erste Wahl. Die Plattform ermöglicht es, kreative und maßgeschneiderte Websites zu erstellen, die sich von der Masse abheben.

Shopify für den Verkauf

Für den eigentlichen Verkaufsprozess und das Management des Online-Shops ist Shopify unschlagbar. Die Plattform bietet alle nötigen Tools, um Produkte effektiv zu verkaufen und Bestellungen zu verwalten.

Die ideale Lösung: Integration beider Plattformen

Die Kombination aus Webflow und Shopify kann das Beste aus beiden Welten bieten. Durch die Einbindung von Shopify's E-Commerce-Funktionen in eine Webflow-Website kann man eine beeindruckende Online-Präsenz mit starken Verkaufsfeatures schaffen.

So funktioniert die Integration

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beide Plattformen zu verbinden.

Möglichkeiten der Integration:

  • Nutzung des Shopify Buy Buttons auf der Webflow-Seite.
  • Einbettung von Shopify-Funktionen über die Shopify API.
  • Verwendung von Drittanbieter-Integrationsdiensten.


FAQ: Häufig gestellte Fragen



Kann ich Webflow und Shopify zusammen nutzen?

Ja, es ist möglich, Webflow und Shopify zu integrieren. Dies ermöglicht es, die Designfähigkeit von Webflow mit den E-Commerce-Funktionen von Shopify zu kombinieren.

Welche Plattform ist besser für SEO?

Webflow bietet mehr Kontrolle über SEO-Einstellungen und ermöglicht es, sauberen Code zu generieren. Dies kann zu einer besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen führen.

Ist Shopify teurer als Webflow?

Die Kosten hängen von den gewählten Plänen und benötigten Funktionen ab. Shopify's E-Commerce-Pläne beginnen bei 29 USD/Monat, während Webflow's E-Commerce-Pläne ab 29 USD/Monat starten. Es kommt darauf an, welche Funktionen für Ihr Geschäft wichtig sind.

Für wen eignet sich Webflow am besten?

Webflow eignet sich ideal für Designer, Entwickler und Unternehmen, die eine maßgeschneiderte Website mit hoher Designfreiheit und SEO-Optimierung wünschen.

Welche Vorteile bietet Shopify für Online-Händler?

Shopify bietet eine umfassende Suite von E-Commerce-Tools, einfache Produktverwaltung, sichere Zahlungsabwicklung und eine Vielzahl von Integrationen, die für Online-Händler unverzichtbar sind.

Fazit

Sowohl Webflow als auch Shopify haben ihre einzigartigen Vorteile. Webflow glänzt mit Designflexibilität und SEO-Funktionen, während Shopify eine ausgereifte E-Commerce-Lösung bietet. Die Kombination beider Plattformen kann eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen sein, die sowohl eine beeindruckende Online-Präsenz als auch robuste Verkaufsfunktionen benötigen. Es lohnt sich, die Stärken beider Tools zu nutzen, um das Beste für das eigene Geschäft herauszuholen.

Weitere Beiträge

Kris
Geschäftsführer von Remodify
Jetzt
Hi, hast du Fragen?
Schreib mir einfach auf Whatsapp!