Blog
Artikel

Das Ende von Webflow? Webflow vs Framer

Vergleich von Webflow und Framer: Vorteile, Preise, Funktionen. Webflow bietet umfangreichere Möglichkeiten.

February 2025
Verpasse nie ein Update
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Thank you for subscribing!
Oops! Something went wrong. Please try again.
Teilen

Auf den Punkt gebracht

Die Welt des Webdesigns ist in ständiger Bewegung. Mit dem Aufkommen von No-Code-Plattformen wie Webflow und Framer steht die Branche vor aufregenden Veränderungen. Doch welches Tool hat die Nase vorn? Ist das Ende von Webflow in Sicht, oder bleibt es weiterhin die unangefochtene Nummer eins? In diesem Artikel nehmen wir beide Plattformen genau unter die Lupe und vergleichen sie in Bezug auf Preis, Funktionen, Integrationen und vieles mehr.



Webflow vs. Framer: Ein umfassender Vergleich

Um zu verstehen, welches Tool für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, müssen wir uns die Details ansehen. Sowohl Webflow als auch Framer bieten einzigartige Funktionen, die sie für bestimmte Projekte attraktiver machen können.



Preisgestaltung: Was bekommen Sie für Ihr Geld?

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Webdesign-Tools. Hier bieten beide Plattformen unterschiedliche Modelle an.



Webflow: Flexibilität und Skalierbarkeit

Webflow bietet eine Vielzahl von Preisplänen, die von kostenlosen Starter-Plänen bis hin zu professionellen Paketen reichen. Dies ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, den Plan zu wählen, der am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Projekte kostenlos zu starten und erst zu zahlen, wenn sie veröffentlicht werden.



Framer: Einfache Preisstruktur

Framer hält die Dinge einfacher mit einer eher einheitlichen Preisstruktur. Während dies für einige attraktiv sein mag, fehlt es möglicherweise an der Flexibilität, die Webflow bietet. Für professionelle Entwickler könnten die begrenzten Optionen ein Hindernis darstellen.



Funktionen: Tiefe vs. Einfachheit

Funktionen sind das Herzstück jeder Software. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Webflow und Framer.



Webflow: Ein vollwertiger Designer und CMS

Webflow glänzt mit einem ausgereiften Designer-Tool und einem leistungsstarken Content-Management-System (CMS). Dies ermöglicht es Entwicklern und Designern, komplexe Websites ohne Code zu erstellen und zu verwalten. Die Fülle an Funktionen kann jedoch für Neueinsteiger überwältigend sein.



Framer: Interaktive Prototypen leicht gemacht

Framer hingegen fokussiert sich auf die schnelle Erstellung von interaktiven Prototypen. Es ist ideal für Designer, die ihre Ideen schnell visualisieren möchten. Allerdings fehlen einige der tieferen Funktionen, die Webflow bietet, insbesondere im Bereich des CMS.



Integrationen: Die Kraft der Verbindungen

In der heutigen vernetzten Welt sind Integrationen mit anderen Tools und Plattformen unerlässlich.



Webflow: Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten

Webflow bietet eine breite Palette von Integrationen, darunter Zapier, Google Analytics und viele mehr. Dies erweitert die Funktionalität erheblich und ermöglicht es Benutzern, ihre Workflows nahtlos zu gestalten.



Framer: Fokussierte, aber begrenzte Integrationen

Framer unterstützt Integrationen, ist jedoch in diesem Bereich weniger umfangreich als Webflow. Für kleinere Projekte mag dies ausreichen, größere Unternehmen könnten jedoch die Vielfalt vermissen.



Alter und Reife: Etabliert vs. Neuheit

Das Alter einer Plattform kann viel über ihre Stabilität und die Community dahinter aussagen.



Webflow: Ein Veteran mit Erfahrung

Webflow existiert seit 2013 und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Die jahrelange Erfahrung spiegelt sich in der Stabilität und der Vielfalt der Funktionen wider. Eine große Community und umfangreiche Ressourcen unterstützen neue Benutzer beim Einstieg.



Framer: Ein aufstrebender Newcomer

Framer ist relativ neu auf dem Markt und bringt frischen Wind in die Branche. Die Plattform ist innovativ und spannend, jedoch fehlen ihr noch die Reife und das Feedback, das nur über Jahre gesammelt werden kann.



Persönliche Erfahrungen und Praxisbeispiele

Als Webdesigner habe ich sowohl mit Webflow als auch mit Framer gearbeitet. Meine Projekte reichen von einfachen Landing Pages bis hin zu komplexen Unternehmenswebsites.



Webflow in der Praxis

Mit Webflow konnte ich Projekte realisieren, die sonst nur mit intensiver Codierung möglich gewesen wären. Ein Beispiel ist eine E-Commerce-Website, bei der das CMS von Webflow es mir ermöglichte, Produkte und Bestände effizient zu verwalten.



Framer für schnelle Prototypen

Framer nutze ich gerne, um Ideen schnell zu visualisieren und interaktive Prototypen zu erstellen. Dies ist besonders nützlich in der Konzeptionsphase, wenn es darum geht, Kunden eine Idee von der Benutzerführung zu geben.



FAQ: Häufig gestellte Fragen



Ist Framer eine ernsthafte Alternative zu Webflow?

Framer ist definitiv ein interessantes Tool, insbesondere für schnelle Prototypenerstellung. Allerdings fehlt es ihm derzeit an einigen Funktionen, die Webflow auszeichnen, insbesondere im Bereich des CMS und der Integrationen.



Kann man mit Framer komplette Websites erstellen?

Ja, mit Framer kann man vollständige Websites erstellen. Die Plattform ist jedoch eher auf das Design und die Animation ausgerichtet und weniger auf umfangreiche Backend-Funktionen.



Welche Plattform ist besser für Anfänger geeignet?

Für Anfänger könnte Framer aufgrund seiner einfacheren Benutzeroberfläche attraktiver sein. Webflow bietet jedoch umfangreichere Lernressourcen und eine Community, die Neulingen hilft, die komplexeren Funktionen zu meistern.



Wie sieht die Zukunft von Webflow und Framer aus?

Beide Plattformen entwickeln sich ständig weiter. Webflow investiert weiterhin in neue Funktionen und Verbesserungen, während Framer innovative Ansätze ins Webdesign einbringt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln.



Fazit

Webflow bleibt unserer Meinung nach die leistungsstärkere und ausgereiftere Plattform. Mit seinem umfassenden Designer und dem robusten CMS bietet es Werkzeuge, die sowohl Anfängern als auch Profis zugutekommen. Framer ist zweifellos ein spannendes Tool, besonders für schnelle und interaktive Prototypen. Dennoch muss man abwarten, wie es sich weiterentwickelt und ob es langfristig mit der Funktionsvielfalt von Webflow mithalten kann.



Weitere Beiträge

Kris
Geschäftsführer von Remodify
Jetzt
Hi, hast du Fragen?
Schreib mir einfach auf Whatsapp!